Berufsgrundbildung BGJ (1-jährig)                   

Berufsbereich

Metalltechnik

  • Vollzeitunterricht

  • 8 Wochen Praktikum

Berufsbereich

Wirtschaft & Verwaltung

  • Vollzeitunterricht

  • 8 Wochen Praktikum

Das Berufsgrundbildungsjahr ist ein Bildungsangebot für minderjährige Jugendliche, die ihre allgemeine Schulpflicht mit einem Schulabschluss beendet haben und kein Berufsausbildungsverhältnis vorweisen können. 

 

Ziele des Berufsgrundbildungsjahres sind das Erreichen einer Ausbildungsreife und ein nahtloser Übergang in eine Ausbildung. Ein Realschulabschluss kann nicht erlangt werden!

 

Bei erfolgreicher Teilnahme kann das Berufsgrundbildungsjahres Metalltechnik unter Umständen als 1. Ausbildungsjahr in einschlägigen Berufen der Metalltechnik vom Betrieb anerkannt werden, da die Ausbildungsinhalte des 1. Lehrjahres vermittelt werden. Die Entscheidung trifft der Ausbildungsbetrieb.

 

Bei erfolgreicher Teilnahme kann das Berufsgrundbildungsjahres Wirtschaft unter Umständen als 1. Ausbildungsjahr im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vom Betrieb anerkannt werden, da die Ausbildungsinhalte des 1. Lehrjahres vermittelt werden. Die Entscheidung trifft der Ausbildungsbetrieb.

 

Voraussetzung für die Bildung dieser Klassen sind jeweils mindestens 17 verbindliche Anmeldungen. Falls die Klassen nicht gebildet werden können, besteht die Möglichkeit der Berufsschulpflichterfüllung in ausgewählten Berufsschulklassen.

Vorbereitungsklassen DAZ

Berufsschulpflichtige, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, und die wegen mangelnder Kenntnisse der deutschen Sprache nicht in der Lage sind dem Unterricht in einer Berufsausbildung zu folgen, werden in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Sie erhalten Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache und werden auf der Grundlage einer beruflichen Orientierung auf die sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts vorbereitet.

 

Die Anmeldung hierzu erfolgt in der Regel über das Landesamt für Schule und Bildung - Standort Dresden.

Berufsvorbereitung

Kombination der Berufsbereiche Metalltechnik und Wirtschaft & Verwaltung

Einjährig als BVJ
  • ein Schuljahr Vollzeitunterricht

  • 4 Wochen Praktikum

  • Komplexes Abschlussverfahren

Zweijährig als GBVJ (gestrecktes BVJ)
  • erstes Schuljahr Vollzeitunterricht

  • 6 Wochen Praktikum im 1. Schuljahr

  • 3 Tage/Woche Praktikum im 2. Schuljahr

  • gezielte Förderung in verschiedenen Bereichen

  • Komplexes Abschlussverfahren

Die Berufsvorbereitung am BSZ Riesa ist ein Bildungsangebot für minderjährige Jugendliche, die ihre allgemeine Schulpflicht ohne einen Schulabschluss beendet haben und kein Berufsausbildungsverhältnis vorweisen können.

 

Ziele des Berufsvorbereitungsjahres sind das Erlangen des Hauptschulabschlusses und das Erreichen einer Ausbildungsreife.

 

Die Zuordnung zu den Klassen der Berufsvorbereitung BVJ und GBVJ erfolgt unter Anwendung von § 4 Abs. 3 Schulordnung Berufsschule.

 

Sozialpädagogische Begleitung an der Berufsschule

 

– Stark für die Berufsvorbereitung –

 

Wir Sozialpädagogen unterstützen und begleiten junge Menschen in den Berufsvorbereitungsklassen auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. Durch unsere konstante sozialpädagogische Betreuung und Begleitung während der schulischen Ausbildung sollen die persönliche Entwicklung gefördert und die sozialen Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher gestärkt werden.

 

Dabei stehen wir als vertrauensvolle Ansprechpartner verantwortungsvoll und verlässlich in allen Problemlagen der Schüler zur Seite. Durch individuelle (Hilfs-) Angebote und stabilisierende Hilfen sollen u. a. vorzeitige Abbrüche verhindert werden.

 

Eine enge Zusammenarbeit mit dem direkten Umfeld des Jugendlichen wie Familie, Freunde, Betreuer und Schule (Lehrer) können unterstützende und auch zuverlässige Partner sein.

 

Des Weiteren sind verschiedene Kooperations- und Netzwerkpartner in der gemeinsamen Arbeit unerlässlich.